Loading…
Thursday, November 15
 

19:30 CET

Get together
Das Get together findet am Donnerstag, 15. November von 19:30 - 21:30 Uhr in der Joseph-Roth-Diele (Potsdamer Straße 75, 10785 Berlin) statt.
Es sind Plätze reserviert und wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen und eine nette Einstimmung auf die Fachkonferenz.

Thursday November 15, 2018 19:30 - 21:30 CET
Joseph-Roth-Diele Potsdamer Straße 75, 10785 Berlin
 
Friday, November 16
 

09:00 CET

Anmeldung
Friday November 16, 2018 09:00 - 09:45 CET
01 Foyer

09:45 CET

Begrüßung
Speakers
avatar for Cordula Meyer

Cordula Meyer

Leiterin Deutschland-Ressort, Der Spiegel
Cordula Meyer studierte Politik und Kommunikation an der University of Arizona in  Tucson und schloss 1996 mit dem M.A. ab. 1999 kam sie zum SPIEGEL und  schrieb  vor allem über Terrorismus, Islamismus und Integration. Von 2007 bis  2009 war sie Washington-Korrespondentin des... Read More →
avatar for Hubertus Primus

Hubertus Primus

Vorstand, Stiftung Warentest


Friday November 16, 2018 09:45 - 10:00 CET
02 Saal

10:00 CET

Nur keinen erhobenen Zeigefinger mehr? - Ein Gespräch zur Lage des Verbraucherjournalismus
Rankings, Ratschläge, Checks und Tests finden Verbraucher mittlerweile in rauen Mengen. Sind das zu viele Empfehlungen? Oder das falsche? Brauchen Verbraucher heute mehr Wegweiser, weil die Welt komplizierter ist?  Oder weniger, weil sie sich leichter selbst zurechtfinden? Sind sie auf Ratschläge oder Anstupser aus den Medien angewiesen? Und wie unabhängig sind diese von PR-Einflüssen? Darüber unterhalten sich die Verbraucherjournalistin Alina Reichardt, die Wissenschaftlerin Prof. Barbara Brandstetter und der Dr. Olaf Langner, der Chefsyndikus des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands.

Moderators
avatar for Lutz Frühbrodt

Lutz Frühbrodt

Professor, Hochschule Würzburg
Lutz Frühbrodt hat zusammen mit Annette Floren im Frühjahr 2019 die - vor allem von den klassischen (sic!) Medien - viel beachtete Otto-Brenner-Studie "Unboxing YouTube: Im Netzwerk der Profis und Profiteure" veröffentlicht. Darin lotet er auch die Möglichkeiten aus, öffentlich-rechtliche... Read More →

Speakers
avatar for Barbara Brandstetter

Barbara Brandstetter

Hochschule Neu-Ulm
Dr. Barbara Brandstetter ist seit 2011 Professorin für Wirtschaftsjournalismus und Leiterin des Kompetenzzentrums Media & User Experience an der Hochschule Neu-Ulm. An der Hochschule verantwortet sie den Studienschwerpunkt „Crossmedialer Journalismus“. Ihre Forschungsschwerpunkte... Read More →
avatar for Olaf Langner

Olaf Langner

Chefsyndikus, Leiter Recht, Steuern und Verbraucherpolitik, Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Dr.Olaf Langner, Jahrgang1972, studierte Rechtswissenschaften und Philosophie in Marburg, Mannheim und Berlin. Er war von 2002 bis 2006 Rechtsanwalt bei CMS Hasche Sigle. Seit2006 ist er beim DSGV tätig. 2008 wurde er stellvertretender Leiter der Abteilung Struktur und Strategie... Read More →
avatar for Alina Reichardt

Alina Reichardt

Funke Medien
Alina Reichardt, 1985 geboren im Ruhrgebiet, 2005 in den Osten der Bundesrepublik gewechselt zum Studium der Journalistik in Leipzig. Volontariat bei der Neuen Westfälischen, freie Mitarbeiterin bei der Westfalenpost. Reiste mit Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Neuseeland... Read More →


Friday November 16, 2018 10:00 - 11:00 CET
02 Saal

11:00 CET

Pause
Friday November 16, 2018 11:00 - 11:15 CET
01 Foyer

11:15 CET

Den roten Faden finden - Strukturiert recherchieren am Beispiel Picam, einem Anlageskandal
Vom Hölzchen aufs Stöckchen zum Steinchen - Bei Verbraucherthemen kommt es auf Details an. Dabei besteht aber die Gefahr, sich in den Einzelheiten zu verlieren. Lars-Marten Nagel stellt am Beispiel Picam, einem Anlageskandal, dar, wie er den Überblick über Akteure und Firmen in mehreren Ländern und ihre spekulativen Anlagegeschäfte behalten hat.

Speakers
avatar for Lars-Marten Nagel

Lars-Marten Nagel

Reporter, Handelsblatt
Lars-Marten Nagel, geboren 1980 in Magdeburg, hat an der Universität Leipzig Journalistik und Geschichte studiert. Seit einem Abstecher als Fulbright-Stipendiat an die Missouri School of Journalism in Columbia und Washington D.C. infiziert vom „Investigative Reporting“ amerikanischer... Read More →


Friday November 16, 2018 11:15 - 12:15 CET
04 Raum 26

11:15 CET

Verbraucherthemen aus aller Welt - Beispiele für eine gute Umsetzung
Die Redaktion will schon wieder einen Beitrag über Gebühren bei Bankkonten oder die besten Tipps für Reisebuchungen haben. Natürlich mit frischem Dreh und originellen Formulierungen. Manchmal ist der Kopf zunächst leer. Es scheint so, als seien alle Ideen schon aufgebraucht, eine Geschichte neu zu erzählen. Manche Verbraucherthemen wiederum sind so kompliziert, dass es kaum möglich scheint, sie verständlich darzustellen. Das Problem plagt alle Verbraucherjournalisten von Zeit zu Zeit. Prof. Barbara Brandstetter hat inspirierende Beispiele aus aller Welt  gesammelt und stellt diese vor. 

Speakers
avatar for Barbara Brandstetter

Barbara Brandstetter

Hochschule Neu-Ulm
Dr. Barbara Brandstetter ist seit 2011 Professorin für Wirtschaftsjournalismus und Leiterin des Kompetenzzentrums Media & User Experience an der Hochschule Neu-Ulm. An der Hochschule verantwortet sie den Studienschwerpunkt „Crossmedialer Journalismus“. Ihre Forschungsschwerpunkte... Read More →


Friday November 16, 2018 11:15 - 12:15 CET
02 Saal

11:15 CET

Von der Produktwarnung bis zur versteckten Kamera - Rechtliche Fragen rund um Tests und Co.
Das beste Waschmittel, der gefährlichste Spielplatz der Stadt  - Testergebnisse und Rankings sind bei den Verbrauchern beliebt. Die Anbieter lassen sich miese Bewertungen oder gar Warnungen vor ihren Produkten und Dienstleistungen aber nicht ohne weiteres gefallen. Tester nutzen häufig nicht ihre echten Namen, wenn sie sich beraten lassen oder andere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, und setzen versteckte Kameras ein, um alles zu dokumentieren. Anhand konkreter Fälle schildern Nadine Dinig und  Stefan Hanf was Journalisten dabei beachten müssen.

Speakers
ND

Nadine Dinig

Rechtsanwältin, Ökotest
avatar for Stefan Hanf

Stefan Hanf

Autor, MACONDO
Stefan Hanf, Jahrgang 1966, studierte Publizistik, Germanistik und Politikwissenschaften in Münster/Westf. und Paris. Danach arbeitete er viele Jahre als Autor und Redakteur bei SWF und ZDF – u.a. für die Sendungen Volle Kanne, ZDF.umwelt und WISO.Seit 2011 ist er bei der Mainzer... Read More →


Friday November 16, 2018 11:15 - 12:15 CET
03 Raum 28

12:15 CET

Mittagspause
Friday November 16, 2018 12:15 - 13:15 CET
01 Foyer

13:15 CET

Verbraucherjournalismus weltweit - Grenzüberschreitend recherchieren
Verbraucher nutzen Produkte und Dienstleistungen aus aller Welt. Deutsche Anleger etwa investieren in Geldanlageangebote aus der Schweiz, das Geld fließt über die Niederlande nach Zypern. Es ist daher an der Zeit, dass auch Verbraucherjournalisten sich international vernetzen.
Brigitte Alfter beschäftigt sich mit Recherchen in Europa und hat ein Buch zu grenzüberschreitendem Journalismus geschrieben. Sie schildert, wie Journalisten international zusammenarbeiten können, wie  man Kollegen für den so genannten Cross-Border-Journalismus findet und mit welchen Problemen  solche Teams oft kämpfen und wie sie sich vermeiden lassen. 

Speakers
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Director, Arena for Journalism in Europe
Brigitte Alfter is a senior German-Danish journalist and director for Arena for Journalism in Europe. Having practiced journalism on local, national and European level, she realized the need for cross-border collaborative journalism structures. Since 2008, she develops European support... Read More →


Friday November 16, 2018 13:15 - 14:15 CET
03 Raum 28

13:15 CET

Wie Twitter, YouTube und Co. den Verbraucherjournalismus verändern
Das ZDF-Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin „Wiso“ richtet einen Hochkant-Monitor ein, um Social-Media-Inhalte in die Sendung zu holen, die für das Smartphone produziert werden. Wiso sieht sich nicht mehr als reine TV-Marke, sondern erreicht viele Zuschauer  über die Mediathek und soziale Netzwerke. Im Jugendprogramm Funk von ARD und ZDF finden sich zwar Filme über Verbraucherthemen, in denen die Journalisten ihre Zuschauer aber eher auf eine gemeinsame Recherche mit offenem Ergebnis mitnehmen als sie mit Ratschlägen zu versorgen. Sieht so der Verbraucherjournalismus von morgen aus? Ist das ein Trend oder nur eine Mode? Christian Deker erläutert an seinen Filmen auf YouTube über unseriöse Tradingangebote, wie die jugendlichen Zuschauer ticken.

Moderators
avatar for Renate Daum

Renate Daum

Editor, Stiftung Warentest
Renate Daum hat Volkswirtschaftslehre in München und London studiert. Sie arbeitete als Wirtschaftsredakteurin mit dem Schwerpunkt Finanzmärkte beim Süddeutschen Verlag in München und danach für Börse Online, Capital und die Financial Times Deutschland. Seit 2013 beschäftigt... Read More →

Speakers
avatar for Christian Deker

Christian Deker

Journalist/Reporter, NDR/Funk
Christian Deker arbeitet als Journalist und Reporter für den NDR in Hamburg. Er berichtet derzeit vor allem für „Panorama – die Reporter“ und das funk-Format „STRG_F“. Nach einem studium generale am Leibniz Kolleg Tübingen absolvierte er ein Jura-Studium an der Universität... Read More →
avatar for Marcus Niehaves

Marcus Niehaves

Redaktionsleiter WISO, ZDF
18. August 1974 in Offenburg geboren 1996 bis 1997 Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik, Philosophie an der Universität Essen 1997 Studium der Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim 1998 Auslandssemester an der Uni Wien 2002 Diplomarbeit: "Nachrichtenwerte... Read More →


Friday November 16, 2018 13:15 - 14:15 CET
02 Saal

13:15 CET

Zahlensalat mit Textdressing - Wie aus drögen Themen spannende Magazingeschichten werden
Riesterrente, Zulagenwirrwar, Beitragserhöhungen bei der privaten Krankenversicherung - alles wichtig, aber häufig auch kompliziert und langweilig erzählt. Das muss nicht sein. Britta Langenberg schreibt regelmäßig Magazingeschichten zu Themen dieser Art. Sie erklärt, wie sie gern gelesen werden.

Speakers

Friday November 16, 2018 13:15 - 14:15 CET
04 Raum 26

14:15 CET

Pause
Friday November 16, 2018 14:15 - 14:30 CET
01 Foyer

14:30 CET

Verbraucherschützer im Schafspelz, sinnlose Siegel - wie man sie enttarnt
Eine Verbraucherschutzorganisation empfiehlt ein Geldanlageangebot oder einen Rechtsanwalt. Ein „Siegel“ zeichnet ein Produkt als besonders gut aus. Verbraucher treffen aber keineswegs immer eine gute Wahl, wenn sie solchen Hinweisen folgen. Denn manche „Verbraucherschützer“ haben ihre eigene Agenda. Sie dienen zum Beispiel als Mandantenschaufel für Rechtsanwälte oder werben für wenig vorteilhafte Produkte. Seit Jahren enttarnt Christian Fuchs Vereine oder Organisationen, die vermeintlich für Bürger und Verbraucher da sind. Volkmar Lübke gibt einen Einblick, wann Siegel wenig oder gar keine Aussagekraft haben.

Moderators
avatar for Maja Helmer

Maja Helmer

autorenwerk

Speakers
avatar for Christian Fuchs

Christian Fuchs

Autor, Die Zeit
Christian Fuchs ist Autor im Ressort Investigative Recherche und Daten von Die Zeit und Zeit Online. Er berichtet über Rechtsextremismus und die Neue Rechte, aber auch über Lobbyismus und sexuellen Missbrauch. Davor arbeite er für den Rechercheverbund von Süddeutsche Zeitung... Read More →
avatar for Volkmar Lübke

Volkmar Lübke

Experte für Fairen Handel und Verbraucherschutz, Transfair e.V
Volkmar Lübke war 35 Jahre in und für Verbraucherorganisationen tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte lagen dabei in den Bereichen „verantwortungsvoller Konsum“, „Unternehmensverantwortung“ und „Fairer Handel“, zu denen er auch als Buchautor und Referent arbeitete... Read More →


Friday November 16, 2018 14:30 - 15:30 CET
02 Saal

14:30 CET

Sprechstunde: Rechtliche Fragen rund um Verbraucherthemen
Nadine Dinig und Stefan Hanf erläutern rechtliche Fragen rund Verbraucherjournalismus. Darunter Waren- und Dienstleistungstests, Produktwarnungen und Aufnahmen mit versteckter Kamera.

Speakers
ND

Nadine Dinig

Rechtsanwältin, Ökotest
avatar for Stefan Hanf

Stefan Hanf

Autor, MACONDO
Stefan Hanf, Jahrgang 1966, studierte Publizistik, Germanistik und Politikwissenschaften in Münster/Westf. und Paris. Danach arbeitete er viele Jahre als Autor und Redakteur bei SWF und ZDF – u.a. für die Sendungen Volle Kanne, ZDF.umwelt und WISO.Seit 2011 ist er bei der Mainzer... Read More →


Friday November 16, 2018 14:30 - 15:30 CET
04 Raum 26

14:30 CET

Von den "Superkühen" zum "Radmesser" - Mit Sensoren neue Datenquellen erschließen
Mit Sensoren ist es möglich, Daten auf völlig neue Art zu erheben und Geschichten zu erzählen. "Superkühe" war die erste Sensorstory beim WDR. Dabei gaben Sensoren 30 Tage lang Einblick in das Leben von Kühen, vom Biohof bis zum Großbetrieb. 500 000 Verbraucher sahen sich das an.

Seit Herbst 2018 gibt es beim Tagesspiegel das Projekt "Radmesser", bei dem es um die Sicherheit von Radfahrern geht. Ein Team hat einen Sensor gebaut, der messen kann, wie viel Abstand Autos, LKW, Busse und Roller halten, wenn sie Radfahrer überholen und wie dicht die Radfahrer an parkenden Autos vorbei fahren. Leserinnen und Leser durften mitmachen. Hendrik Lehmann vom Tagesspiegel stellt das Projekt "Radmesser" und den Einsatz von Sensoren vor.

Moderators
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Co-Managing Director, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler ist Co-Geschäftsführer von Netzwerk Recherche. Er leitet zudem das Grow Greenhouse, das Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt von Netzwerk Recherche. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat... Read More →

Speakers
avatar for Andreas Baum

Andreas Baum

Tagesspiegel
Andreas Baum ist als freier Mitarbeiter des Tagesspiegels insbesondere seit der Umsetzungsphase am Projekt Radmesser beteiligt. Er unterstützte beim Bau der Sensoren, der Verteilung, sowie bei der Auswertung der Ergebnisse.Von 2011-2016 war er als Mitglied des Abgeordnetenhauses... Read More →
MG

Michael Gegg

Tagesspiegel
Dr. Michael Gegg ist einer der Initiatoren des Projekts Radmesser. Bei diesem Projekt werden mithilfe von selbstentwickelten und selbstgebauten Sensoren die Überholabstände von Autos gegenüber Fahrrädern in Berlin gemessen. Innerhalb des Projektes ist er hauptsächlich zuständig... Read More →


Friday November 16, 2018 14:30 - 15:30 CET
03 Raum 28

15:30 CET

Kaffeepause
Friday November 16, 2018 15:30 - 16:00 CET
01 Foyer

16:00 CET

Wenn der Kühlschrank ein Update braucht - Neue Herausforderungen für Tests und Tester
Kühlschränke bestellen automatisch Milch und die Heizung lässt sich übers Smartphone anstellen. Aber was passiert, wenn es kein Update für die Software mehr gibt?
Ohnehin interessieren sich Verbraucher für mehr Details: war die Produktion nachhaltig und fair?

Über die neuen Herausforderungen beim Testen von Waren und Dienstleistungen sprechen. Holger Brackemann von Stiftung Warentest und Jürgen Steinert von Ökotest.

Moderators
Speakers
avatar for Holger Brackemann

Holger Brackemann

Leiter Untersuchungen, Stiftung Warentest
Dr. Holger Brackemann studierte Chemie und promovierte 1989. Danach war er in verschiedenen leitenden Funktionen im Umweltbundesamt tätig. 2003 übernahm er eine Abteilungsleitung in der Stiftung Warentest, zuständig für Untersuchungen in den Bereichen Haushalt, Freizeit und Verkehr... Read More →
avatar for Jürgen Steinert

Jürgen Steinert

Leiter Testressort, Öko-Test-Magazin
Jürgen Steinert hat Lebensmittelchemie studiert und 1992 promoviert. 2002 kam er als Redakteur zum Öko-Test Magazin, zuständig für das Ressort Gesundheit & Fitness. Seit 2015 leitet er das Testressort des Magazins.


Friday November 16, 2018 16:00 - 17:00 CET
02 Saal

16:00 CET

Protagonisten finden, die sich öffentlich äußern
Themen am Beispiel konkreter Personen erzählen, das ist bei Verbraucherthemen fast immer sinnvoll. Meist ist es alles andere als einfach, Menschen zu finden, die bereit sind, sich fotografieren zu lassen oder gar vor eine Fernsehkamera zu stellen und ihren Fall zu erzählen. Marcus Lindemann und Maja Helmer berichten von ihren Erfahrungen bei der Suche nach Protagonisten für ihre Fernsehbeiträge und geben Tipps.



Speakers
MH

Maja Helmer

Autorenwerk
avatar for Marcus Lindemann

Marcus Lindemann

managing editor, autoren(werk) GmbH & Co.KG
Marcus Lindemann is the managing author of autoren(werk) and has been producing magazine pieces and documentaries for ARD and ZDF with his own company since 2000, mainly on consumer topics, often with hidden cameras. After the series "WISO ermittelt" and "oma trick", autoren(werk... Read More →


Friday November 16, 2018 16:00 - 17:00 CET
03 Raum 28

17:00 CET

Pause
Friday November 16, 2018 17:00 - 17:15 CET
01 Foyer

17:15 CET

Sprechstunde: Tipps für Verbraucherstories im Magazinbereich
Britta Langenberg gibt Tipps und beantwortet Fragen zum Konzipieren und Schreiben von Magazingeschichten rund um Verbraucherthemen.  

Speakers

Friday November 16, 2018 17:15 - 18:15 CET
03 Raum 28

17:15 CET

Das Pendler-Projekt - Nutzer gestalten mit personalisiertem Storytelling ihre eigene Geschichte
Zuschauer, Hörer oder Leser schaffen sich ihre eigene, auf ihre Interessen zugeschnittene Geschichte. Wie das personalisierte Storytelling in der Praxis aussehen kann, illustrieren Marcel Pauly und Patrick Stotz am Pendlerprojekt von Spiegel Online: Nutzer erhalten einen personalisierten Artikel, in dem sie nachvollziehen können, wie die Menschen in ihrer Region pendeln. Über einen Fragebogen stellen sie anonymisiert weitere Daten bereit, die gemeinsam mit Wissenschaftlern der TU Dortmund ausgewertet werden sollen.

Speakers
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →


Friday November 16, 2018 17:15 - 18:15 CET
02 Saal

18:15 CET

Küchenzuruf: Die Quintessenz der Vorträge und Workshops in je drei Sätzen
Renate Daum, Christine Throl und Lena Sington fassen zusammen, was sie auf der Konferenz gelernt haben und was sie überrascht hat. So knackig und kurz wie ein Zuruf über den Flur hinweg an eine Person in der Küche.

Speakers
avatar for Renate Daum

Renate Daum

Editor, Stiftung Warentest
Renate Daum hat Volkswirtschaftslehre in München und London studiert. Sie arbeitete als Wirtschaftsredakteurin mit dem Schwerpunkt Finanzmärkte beim Süddeutschen Verlag in München und danach für Börse Online, Capital und die Financial Times Deutschland. Seit 2013 beschäftigt... Read More →
avatar for Lena Sington

Lena Sington

Redakteurin Versicherungen und Recht, Stiftung Warentest
Lena Sington hat Musik-, Medien- und Literaturwissenschaft in Paderborn und an der Hochschule für Musik in Detmold studiert. Das Volontariat für Verbraucherjournalismus (praxis4) war 2010 – nach ihrer Ausbildung zur TV- und Videojournalistin in Berlin – der Einstieg in den Verbraucherjournalismus... Read More →
avatar for Christine Throl

Christine Throl

Redakteurin, Öko-Test-Magazin
Christine Throl, Studium der Biologie an der Freien Universität Berlin. Von 1996 bis 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Umweltbundesamt in Berlin und 2003/2004 beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln. Seit 2005 Redakteurin beim... Read More →


Friday November 16, 2018 18:15 - 18:30 CET
02 Saal
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.